Donnerstag, 25. September 2025

Haselnuss Tartelettes mit Apfelrosen

Heyhey Törtchenfreunde!
 
In den letzten Tagen hat sich der Sommer ja leider verabschiedet, der Herbst ist eingekehrt und die Blätter verfärben sich schon langsam in den buntesten Farben. Ich weiß nicht, wie es euch dabei geht, aber jedes Mal, wenn ich aktuell bunte Blätter sehe, bekomme ich Lust auf Törtchen mit herbstlichen Zutaten. 
Letztens hat mein Mann aus dem Supermarkt eine Haselnusscreme von "Glück" mitgebracht und nachdem ich diese Creme probiert hatte, wusste ich endlich, was ich backen will: Mandeltartelettes mit einer Haselnuss-Chantilly (eine Creme aus u.a. Sahne, weißer Schokolade und Gelatine) und -was ich schon eeeewig mal ausprobieren wollte: Apfel-Rosen. Diese sehen sooo toll aus und sind tatsächlich viel einfacher herzustellen als sie aussehen: Man muss nur Äpfel vierteln, entkernen, dünn hobeln und kurz in Wasser mit Zitronensaft kochen. Dadurch werden sie weich, sind aber trotzdem noch stabil. Danach heißt es nur noch aufrollen und fertig.  
Für das Rezept lest einfach weiter.  



 Haselnuss Tartelettes mit Apfelrosen
für 10 Stück mit 8cm Größe
 
Für den Mandel-Mürbteig: 
150 g kalte Butter, gewürfelt
125 g Puderzucker
60 g Mandeln, gemahlen
2 Tropfen Bittermandelaroma
1 Ei, Größe M
250 g Mehl

Puderzucker, Butter, Mandeln und Bittermandelaroma in eine Schüssel geben. Zusammenkneten, Ei dazugeben und verkneten. Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. 
Zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier 2-3mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher, der 1-2 cm größer ist als die Backringe. Teigkreise in die Tartelettes legen und am Boden und den Seiten leicht festdrücken. Nochmal für mindestens 30 Minuten kalt stellen. 
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und die Tartelettes ca. 10 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte  entfernen und in 2-3 Minuten goldbraun backen. 

Für die Apfel-Rosen:
3 große Äpfel
Saft von 1 Zitrone

Äpfel waschen, vierteln und entkernen (nicht schälen!). Anschließend in ca. 1-2 mm dünne Scheiben schneiden. Das klappt am besten mit einem sehr scharfen Messer oder noch besser mit einem Hobel.
Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, den Zitronensaft dazugeben und zum Kochen bringen. Apfelscheiben hineingeben und für ca. 2-4 Minuten mitkochen, bis die Äpfel schön biegsam und weich werden. Achtung, sie sollen noch stabil sein. 
Apfelscheiben so übereinander legen, dass sie sich zur Hälfte überlappen. Anschließend aufrollen. Für eine Rose benötigst du ca. 12-15 Apfelscheiben. Beiseitestellen. 

Für die Haselnuss-Chantilly:
1 Blatt Gelatine
100 g weiße Kuvertüre (gute Qualität, z.B. von Callebaut)
100 g Sahne
1/2 Vanilleschote 
20 g Rohrzucker 
100 g Haselnuss-Aufstrich z.B. von „Glück“ 
300 g kalte Sahne

Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Kuvertüre klein hacken und in ein hohes Gefäß geben. 100 g Sahne mit Zucker und Vanillemark plus die ausgelöste halbe Vanilleschote in einem kleinen Topf aufkochen. Danach die halbe Schote entfernen, die ausgedrückte Gelatine in der Sahne auflösen und über die Kuvertüre gießen. Eine Minute warten, dann mit einem Stabmixer zu einer glänzenden Masse mixen. Haselnuss-Aufstrich dazugeben und glatt mixen. 300 g kalte Sahne dazugeben und glatt mixen. Chantilly über Nacht kühlen. 

 Dekoration:
Haselnuss-Krokant
geg. getrocknete Cranberries 


Zusammenbau: 
Chantilly aufschlagen bis sie schön cremig ist, in einen Spritzbeutel geben und die Mürbteigböden damit füllen. In jedes Törtchen eine Apfelrose setzen, 2 Cranberries daraufsetzen und den Rand mit Haselnuss-Krokant dekorieren. 
Am besten am selben Tag vernaschen, da der Mürbteig mit der Zeit durchweicht.  
 
 
Nun wünsche ich euch schonmal ganz viel Spaß beim Nachbacken und werde mich dann mit einem guten Buch, einer Decke und diesen Törtchen auf meinem Sessel einkuscheln. Irgendeinen Vorteil muss der Herbst ja auch haben. :) 
Dagi  

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

BLOG TEMPLATE BY DESIGNER BLOGS